Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Tilgungsrechner

Mit dem Tilgungsrechner der WirtschaftsWoche können Sie verschiedene Rückzahlungs-Varianten für Darlehen durchspielen.

Auszahlungsdatum
Darlehensbetrag Euro
Sollzins % p.a.
Tilgung   % p.a. oder
Euro Ratenhöhe oder
Monate Laufzeit
Tilgungsveränderungen
sind geplant
1. Tilgungsveränderung % p.a. oder Euro Ratenhöhe ab dem Laufzeitjahr
2. Tilgungsveränderung % p.a. oder Euro Ratenhöhe ab dem Laufzeitjahr
3. Tilgungsveränderung % p.a. oder Euro Ratenhöhe ab dem Laufzeitjahr
4. Tilgungsveränderung % p.a. oder Euro Ratenhöhe ab dem Laufzeitjahr
5. Tilgungsveränderung % p.a. oder Euro Ratenhöhe ab dem Laufzeitjahr
Tilgungsveränderung hinzufügen
Ratenzahlung
Sollzinsbindung Jahre  Monate
Kalkulierter Zins nach Sollzinsbindung nominal
Sondertilgungen sind geplant
Datum Betrag in € oder: % von Darlehen
1. Sonderzahlung
2. Sonderzahlung
3. Sonderzahlung
4. Sonderzahlung
5. Sonderzahlung
Sonderzahlung hinzufügen
Regelmäßige Sonderzahlung
Anzahl Zahlungen
 
Rate und Restschuld
 
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Statt der Tilgung in Prozent, können Sie auch die Höhe der Ratenzahlung verwenden. Sollten Sie die Rate aber so klein wählen, dass keine Tilgung von 1% erreicht wird, wird die Rate entsprechend angehoben.

Sie können auch die Laufzeit des Kredites bis zur kompletten Tilgung vorgeben. Dabei wird unterstellt, dass der angegebene Sollzinssatz während der gesamten Kreditlaufzeit gültig ist.

Immer öfters erlauben Banken auch während der Sollzinsbindung die Veränderung der Tilgungshöhe in Prozent, bezogen auf das Ursprungsdarlehen. Denkbar wäre auch eine Tilgungsveränderung nach der Sollzinsbindung, die bei vielen Darlehen - auch ohne Vereinbarung im Darlehensvertrag - möglich ist.

Eingabe: Jahr der Darlehenszeit und nicht das Kalenderjahr

Die Sondertilgungen können Sie als festen Betrag vorsehen oder in einer prozentualen Angabe, bezogen auf den vertraglich vereinbarten Darlehensbetrag.
Bitte beachten Sie, dass eine Betragsangabe nur dann berücksichtigt wird, wenn die prozentuale Angabe auf Null steht.

Weil Sondertilgung fast immer als eine Option, ohne genau festgelegten Termin und Höhe, vereinbart werden, können und müssen diese vom Kreditgeber nicht im Effektivzins berücksichtigt werden. In dieser Musterberechnung ist dies natürlich möglich, wenn Sie es wünschen.

In die Effektivzinsberechnung nach Preisangaben-Verordnung (PAngV) fließen neben der jeweiligen Ratenzahlung und- verrechnung auch Grundschuldkosten mit ein. Diese werden in diesem Berechnungsteil nicht abgefragt und finden somit keine Berücksichtigung. Bitte verwenden Sie dazu unseren ausführlichen Effektivzinsrechner.

Statt der Tilgung in Prozent, können Sie auch die Höhe der Ratenzahlung verwenden. Sollten Sie die Rate aber so klein wählen, dass keine Tilgung von 1% erreicht wird, wird die Rate entsprechend angehoben.

Die meisten Darlehensverträge unterstellen nach dem Ende der Sollzinsbindung, dass mit dem gleichen Sollzins weiter gerechnet wird. Dies ist extrem unrealistisch, aber der Gesetzgeber erlaubt es. Hier können Sie den von Ihnen vermuteten Sollzins eintragen.

Der von Ihnen gewählte Sollzinssatz ab dem Ende der Zinsbindung ist niedriger als der ursprüngliche Sollzinssatz. Diese Annahme darf laut Gesetzgeber gemäß Preisangabenverordnung (PAngV) Anlage zu §6, Satz 2 j) und Satz 2 k) nicht in die Effektivzinsberechnung einfließen. Der Tilgungsverlauf basiert allerdings auf dem Sollzins und somit auf Ihrer gewünschten Eingabe.

Funktionsweise des Tilgungsrechners

Tilgungsrechner: Restschuld & Tilgungsrate ausrechnen

Um mit dem Tilgungsrechner der WirtschaftsWoche einen Rückzahl-Plan für Ihr Darlehen ermitteln zu können, geben Sie zunächst Ihr Auszahlungsdatum an: Monat im linken Kästchen, Jahr rechts daneben. Anschließend tippen Sie Ihren Darlehensbetrag sowie Ihren Sollzins ein. Im Feld darunter können Sie Angaben zur Tilgung machen. Statt der Tilgung in Prozent können Sie etwa auch die Höhe der Ratenzahlung verwenden oder die Laufzeit des Kredits in Monaten bis zur kompletten Tilgung vorgeben. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Sollzins während der gesamten Kreditlaufzeit gültig ist.

Im nächsten Schritt können Sie angeben, wenn Tilgungsveränderungen geplant sind. Geben Sie im Feld „Ja“ an, erscheint ein neues Feld. Dort geben Sie dann die abweichende Tilgung in Prozent beziehungsweise die geänderte Höhe der Ratenzahlung und das Datum, ab welchem Laufzeitjahr diese gültig ist, an.

Wählen Sie anschließend aus, wie die Ratenzahlung erfolgen soll: monatlich oder vierteljährig. Tragen Sie in den nächsten Feldern außerdem ein, wie viele Jahre und/oder Monate, ihre Sollzinsbindung dauert und mit welchem Zins Sie nach der Sollzinsbindung kalkulieren.

Darüber hinaus können Sie nun noch angeben, ob Sondertilgungen für Ihre Rückzahlung geplant sind. Klicken Sie hier „ja“ an, erscheinen neue Felder, in denen Sie das Datum, den Betrag beziehungsweise den Prozentsatz Ihrer einmaligen Sonderzahlung eintragen können. Regelmäßige Sonderzahlungen können Sie nach demselben Schema angeben. Tragen Sie hierbei auch die Anzahl dieser regelmäßigen Zahlungen an.

Klicken Sie nun auf das graue Kästchen „Berechnen“ und Sie erhalten Ihre Rate sowie Restschuld am Ende der Sollzinsbindung. Wollen Sie eine Alternative berechnen, so klicken Sie auf den entsprechenden Button darunter. In der rechten Spalte erscheint dann der Tilgungsrechner noch einmal. So können Sie andere Varianten angeben und schauen, welche besser zu Ihren Vorstelllungen passt. Klicken Sie auf das grau unterlegte Feld „zurücksetzen“, wollen Sie die neue Berechnung rückgängig machen.

Möchten Sie eine Gesamtübersicht über den Tilgungsplan bis zum Ende der Sollzinsbindung beziehungsweise bis zur Kompletttilgung sehen, so klicken Sie den entsprechenden Button unterhalb der Berechnung. Dann öffnet sich ein neues Fenster mit monatlicher Entwicklung Ihrer Restschuld sowie dem Tilgungs- und Zinsanteil auf Basis der von Ihnen angegebenen Daten.

Arten der Tilgung

Die Rückzahlung eines Kredits muss nicht immer gleich ablaufen. Kreditnehmer können mit Ihrer Bank je nach Art des Darlehens drei verschiedene Tilgungsarten festlegen. Bei der Annuitätentilgung – die häufigste und beliebteste Art der Tilgung – zahlen Sie eine stets gleich hohe Rate zurück. Zu Beginn setzt sich diese Rate dabei aus einem sehr hohen Zins- und nur sehr kleinem Tilgungsanteil zusammen. Mit fortschreitender Laufzeit verschieben sich die Anteile, die Kreditrate als solches bleibt für den Kreditnehmer aber gleich.

Bei der Ratentilgung sinkt die Ratenhöhe im Laufe der Zeit immer weiter. Der Tilgungsanteil bleibt dabei zwar immer gleich – aber der Zinsanteil nimmt stetig ab. Die Zinsen werden nämlich nur für die noch verbleibende Schuld berechnet und die schwindet mit jeder gezahlten Rate. So wird auch die Zinslast stetig kleiner. Bei Kreditnehmern weniger beliebt ist die Endfällige Tilgung. Dabei zahlen Sie während der gesamten Kreditlaufzeit lediglich die Zinsen des Kredits zurück. Die Kreditsumme selbst müssen sie bei diesem Modell schließlich am Ende auf einmal zahlen. Dieses tilgungsfreie Darlehen macht etwa dann Sinn, wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine große Geldsumme erwarten.

Weitere Tools zur Immobilienfinanzierung

Artikel zum Thema Kredittilgung

Immobilienverkauf Diese Regeln gelten, wenn das Haus nach der Scheidung verkauft wird

Bei einer Scheidung wird ein gemeinsames Haus häufig verkauft. Was dabei zu beachten ist, wenn der Hauskredit noch nicht abbezahlt ist.
von Claus-Henrik Horn

Folge des Zinsschocks Warum sich der Immobilienkauf kaum noch lohnt

Die rasant gestiegenen Zinsen verteuern den Immobilienkauf. So sehr, dass Mieter nun oft deutlich im Vorteil sind. Nur in wenigen der 50 größten Städte rechnet sich der Kauf noch.
von Niklas Hoyer

Exklusive Analyse Großer Immobilienatlas: Die besten Lagen, die attraktivsten Städte

Die besten Lagen, die attraktivsten Städte – und warum die Mieten jetzt stärker steigen als die Preise.
von Niklas Hoyer und Philipp Frohn

Immobilienatlas 2023: Methodik Der Boom ist Geschichte

Der rasante Zinsanstieg verteuert den Immobilienkauf. Für Selbstnutzer rechnet sich oft die Miete eher als ein Kauf. An attraktiven Standorten bieten sich aber weiter Chancen auf Wertzuwachs, vor allem für Anleger.
von Niklas Hoyer

Wohnimmobilien Das Ende des Immobilienbooms ist da: Preise brechen um bis zu 30 Prozent ein

Über Jahre stiegen die Immobilienpreise kräftig an. Doch die Rally ist nun beendet, wie eine exklusive Erhebung von ImmoScout zeigt. Selbst in den Metropolen sinken die Preise rapide.
von Philipp Frohn

Immobilienfinanzierung Welche Laufzeit sollte der Immobilienkredit haben?

Für ein geplantes Mehrfamilienhaus fragt unser Leser nach der passenden Kreditlaufzeit. Die richtet sich auch nach der Nutzungsart, zeigt die Antwort unseres WiWo Coachs.
von Torsten Sabitzer

Immobilienboom Wie viel Einkommen brauchen Sie fürs Eigenheim?

Die Kaufpreise steigen seit Jahren, jetzt auch noch die Kreditzinsen. Wie viel Einkommen ist also nötig, damit der Traum vom Eigenheim Realität wird? Ein Zahlencheck.
von Niklas Hoyer

Exklusive Analyse Der große Immobilienatlas

Schutz vor Inflation, Risiken durch steigende Zinsen: Was bietet der Immobilienkauf noch? Die exklusive Analyse der 50 größten Städte.
von Philipp Frohn, Martin Gerth und Niklas Hoyer

Immobilienatlas 2022: Methodik Droht nun der Zinsschock?

Kaufpreise und Mieten sind 2021 erneut gestiegen. Doch steigende Kreditzinsen dämpfen die Dynamik. Ob der Immobilienkauf noch lohnt, hängt vom richtigen Standort ab – und von der geplanten Nutzung.
von Niklas Hoyer

Darlehen vom Staat Studienkredit: Die einfache Alternative zum BAföG?

Der Staat fördert Studenten nicht nur per BAföG, sondern auch mit Darlehen. Doch wann sind Schulden eine gute Idee sind – und wo wird es teuer?
von Nina Jerzy
Folgen Sie uns